Einleitung

Der im Labor verwendete Zebrabärbling oder Zebrafisch (Danio rerio) stammt von Zebrabärblingen ab, die in subtropischen Teilen Südostasiens leben. Die vorhandenen Kenntnisse über die natürliche Lebensumgebung der Zebrabärblinge sind eine gute Grundlage für die Schaffung optimaler Haltungsbedingungen im Labor.

Der Zebrabärbling ist ein Süßwasserfisch, der zur Famile der Karpfenfische gehört. Das natürliche Habitat von Zebrabärblingen umfasst Stellen… 

  1. mit stehendem oder kaum strömendem Wasser, relativ klarem (mehr als 30 cm Sicht) und untiefem (10 cm bis 1 m) Wasser; 
  2. in Gebieten, die regelmäßig von Monsunregen überflutet bzw. anderweitig bewässert werden, z. B. in Reisfeldern; 
  3. mit überhängender Vegetation und Wasserpflanzen;
  4. mit einem Boden aus Ton, Schlamm, Felsen, Kieseln bzw. Lehm. 

Zebrabärblinge kommen in einem sehr breiten Temperaturbereich von 6 tot 38 Grad Celsius vor, je nach Ort und Jahreszeit. Der pH-Wert des Wassers bewegt sich zwischen leicht sauer (pH 5.9) und leicht basisch (pH 8). 

Es gibt zahlreiche Linien oder Stämme von Zebrabärblingen, z. B. AB, Tübingen (TU), Tüpfel Long Fin (TL), Leopard und Albino (Fotos 1 bis 5). Diese Linien unterscheiden sich sowohl genetisch, morphologisch, physiologisch als auch verhaltensmäßig voneinander. Es werden sowohl erwachsene Zebrabärblinge als auch Embryos und Larven in Versuchen eingesetzt.

Die Bilder auf der rechten Seite sind Beispiele von eines Männchens und eines Weibchens von zwei verschiedenen Fischlinien. Das Weibchen hat einen dicken, mit Eiern gefüllten Bauch. Der TL verfügt über lange Flossen und ein Tupfenmuster anstelle eines Streifenmusters. Beide Unterschiede sind die Folge spontan vorkommender Mutationen. Der TL wird oft eingesetzt, weil diese Linie viele Eier produziert. Foto 5 shows schwimmendes Männchen und Weibchen der pigmentlosen Albino-Linie. 

Im Weißbuch, das zu dieser Website gehört, finden sich umfassende Hintergrundinformationen zur Lebensweise der Zebrabärblinge, zur Haltung im Labor, zu vorkommenden Krankheitsbildern und humanen Endpunkten. Die Information auf der Website ist eine verkürzte Zusammenfassung des Weißbuchs. Das Weißbuch ist erhältlich bei E-Mail. Dieses Weißbuch ist nur auf Niederländisch verfügbar.

Ferner sind auf folgender Seite Informationen zu verschiedenen Abweichungen und deren Schweregraden zu finden.

AB_Weibchen

Foto 1. AB Weibchen

AB_männchen

Foto 2. AB männchen

TL_Weibchen

Foto 3. TL Weibchen

TL_männchen

Foto 4. TL männchen

Albino_männchen-weibchen

Foto 5. schwimmendes Männchen und Weibchen der pigmentlosen Albino-Linie